Installationsanleitung
Installation Server (vorübergehend)
macOS
- Installationsskript herunterladen
- in das Home-Verzeichnis des Nutzers legen (Macintosh HD > Benutzer > Nutzername)
- Terminal öffnen
- Befehl im Terminal eingeben:
chmod 755 ~/tomedo_voice_manager.sh
- Installationsskript ausführen:
medizinischer Wortschatz (für einen Nutzer):~/tomedo_voice_manager.sh -l license -m med -w 2
juristischem Wortschatz (für einen Nutzer):~/tomedo_voice_manager.sh -l license -m jura -w 2
allgemeiner Wortschatz (für einen Nutzer):~/tomedo_voice_manager.sh -l license -m general -w 2
Das Argument -w
bestimmt die Anzahl an Worker Prozesse. Wir empfehlen 2 Worker Je Nutzer zu verwenden.
Mit ~/tomedo_voice_manager.sh -h
können alle Optionen des Scriptes angezeigt werden:
OPTIONEN sind:
-a | --port-data-server Port des Datenservers (Standard: 8080)
-b | --base-folder Ordner zum Ablegen der Basisdaten (Standard: /Users/user/Library/Application Support/tomedo.Voice)
-d | --data-dir Ornder zum Speichern der Daten (ACHTUNG: Dieser darf keine Leerzeichen enthalten!)
(Standard: /Users/user/.tomedoVoice)
-h | --help Diese Hilfe anzeigen
-m | --model-version Modelversion (entweder med, general oder jura. Standard: general)
-l | --license-file Pfad zur Lizenzdatei (notwendig)
-p | --port-speech-server Port des Spracherkennungsservers (Standard: 8888)
-r | --remove Lösche alle Installationsdaten (außer die Spracherkennungsdatenbank)
-s | --stop Stoppe alle Dienste
-t | --tomedo-server Installiert den vollständigen tomedo®-Server
-w | --worker Anzahl der Sprecher (Standard: 1)
Änderung der Server Ports
Falls der Server einmal installiert wurde, muss die vollständig Installation zunächst gelöscht werden mit dem Befehl ~/tomedo_voice_manager.sh –remove.
Standard Ports:
Spracherkennungsserver: 8080
Datenserver: 8888
Mit dem Argument –port-speech-server oder -p kann der Port des Spracherkennungsservers angepasst werden.
Mit dem Argument –port-data-server oder -a kann der Port des Datenservers geändert werden.
z.B: ~/tomedo_voice_manager.sh -l license -m med -w 2 -p 8081 -a 8889
Autostart einrichten
Voraussetzung für den Autostart unter macOS ist, dass die Erstinstallation erfolgreich durchgeführt werden konnte.
Im Anschluss muss die Datei ~/Library/LaunchAgents/de.zollsoft.tomedoVoiceManager.plist
angelegt werden und folgender Inhalt hinein kopiert werden.
Die Datei kann im Terminal mit folgendem Befehl angelegt werden:nano ~/Library/LaunchAgents/de.zollsoft.tomedoVoiceManager.plist
PLIST Datei:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple Computer//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
<key>Label</key>
<string>de.zollsoft.tomedoVoiceManager</string>
<key>ProgramArguments</key>
<array>
<string>bash</string>
<string>-c</string>
<string>~/tomedo_voice_manager.sh --worker 2</string>
</array>
<key>RunAtLoad</key>
<true/>
</dict>
</plist>
Die plist-Datei muss jetzt noch einmalig geladen werden mit
launchctl load ~/Library/LaunchAgents/de.zollsoft.tomedoVoiceManager.plist
Jetzt wird der Server bei jedem Login des Nutzers gestartet!
Mit folgendem Befehl kann der Autostart wieder deaktiviert werden:
launchctl unload ~/Library/LaunchAgents/de.zollsoft.tomedoVoiceManager.plist && rm ~/Library/LaunchAgents/de.zollsoft.tomedoVoiceManager.plist
Server Logs
Die Logs für den Server werden unter $HOME/.tomedoVoice/logs/
gespeichert.
In $HOME/.tomedoVoice/logs/tomedo_voice_manager.log
speziell wird das log für den Installer gespeichert.
Deinstallation Server MacOS
Mit folgendem Befehl kann der tomedo.Voice Server komplett gelöscht werden
./tomedo_voice_manager.sh --remove && rm ./tomedo_voice_manager.sh
Hiermit werden Logs und angelernte Wörter ebenfalls entfernt
rm -rf $HOME/.tomedoVoice/
Installation Client
- Installer für das entsprechende Betriebssystem herunterladen
- Mit Doppelklick kann der Client installiert werden
- Verbindung zu den Servern herstellen
Unter Menü > Einstellungen > Serveradressen werden die Serverdaten eingetragen.
Host: IP-Adresse des installierten Servers
Spracherkennungsserver Port: Port der Spracherkennung (Standart 8888)
Datenserver Port: 8080
Nach der Eingabe wird die Verbindung geprüft und kann mit dem Anwenden-Button gespeichert werden.
Danach ist die Spracherkennung einsatzbereit.
Änderung des Dart-Server-Ports
(versteckte Ordner können mit CMD + Shift + Punkt angezeigt werden)
- Im Ordner
usr/local/share/com.zollsoft.tomedo.voice/client
in der Dateiport.txt
den default port (8494) durch den gewünschten Port ersetzen.
(Datei wird beim ersten Start des Clients angelegt.) - dart-Server neu starten:
sudo launchctl stop com.zollsoft.tomedo.voice.service
sudo launchctl start com.zollsoft.tomedo.voice.service
- Client neu starten.
Deinstallation Client MacOS
sudo bash /Library/com.zollsoft.tomedo.voice/uninstall.sh