tomedo.Voice Schulungsleitfaden
Mikrofon einrichten
Mikrofonkonfiguration
- Mikrofon in tomedo.Voice einstellen
- Menü > Einstellungen
- Mikrofon auswählen
- Mikrofontasten (wenn vorhanden) konfigurieren: tomedovoice.de/handbuch/mikrofon-konfigurieren/
- Eingangslautstärke in den Systemeinstellungen überprüfen
- Mac: Systemeinstellungen > Ton
- Windows: Rechtsklick auf das Lautsprechersymbol (Menüleiste)
- auf “Sound-Einstellungen öffnen” klicken
- unter “Eingabe” > “Geräteeigenschaften” wählen
In den meisten Fällen sollte der Pegel nicht auf volle Lautstärke gesetzt werden. Ca. 3/4 der Leiste ist ein guter Startwert.
Das Diktat
Das erste Diktat
- tomedo.Voice starten
- Diktatfenster öffnen
- Halten Sie das Mikrofon beim Sprechen möglichst nah an Ihren Mund.
- Achten Sie auf eine deutliche Aussprache und vermeiden Sie Nebengeräusche.
- Bemühen Sie sich um eine normale Sprechgeschwindigkeit. Sprechen Sie lieber etwas schneller als zu langsam.
- Der Nutzer darf jetzt sein erstes Diktat starten
- Der Klick auf das Mikrofon startet und stoppt das Diktat
- Es sollten 2-3 typische Sätze diktiert werden
- Hinweis: Diktate können auch über eine eigene Tastenkombination oder ein konfiguriertes Mikrofon gestartet und gestoppt werden
-
Hinweis für den Nutzer:
Tastenkürzel
- Unter Menü > Tastenkürzel können die Mikrofontasten und Tastenkürzel konfiguriert werden.
- Linksklick in das gewünschte Feld
- Tastenkombination oder Mikrofontaste drücken
- Linksklick neben das Feld
Das Diktatfenster
Wortschatz
Wortschatz erweitern
Wurde im Diktat ein Wort nicht richtig erkannt, sollte es als Beispiel verwendet werden. Sonst muss ein eigenes Beispiel diktiert werden. z.B. „Canephora“
Es ist besonders wichtig, den Unterschied zwischen Schreibweise anpassen und Anlernen herauszustellen.
- Anlernen: Neues Wort zum Wortschatz hinzufügen
- Nur verwenden, wenn ein Wort falsch erkannt wurde
- sollte sparsam genutzt werden
- hauptsächlich für Fachvokabular
- grammatikalische Fehler und Endungen sollten manuell korrigiert werden
- Schreibweise anpassen: alternative Schreibweise hinzufügen
- nur verwenden, wenn das Wort falsch geschrieben wurde
- fügt eine bevorzugte Schreibweise hinzu
- z.B. immer wenn „Musculus“ erkannt wird, schreibe „M.“
Anlernen
- Falsches Ergebnis markieren
- Rechtsklick > Anlernen wählen
- Richtiges Wort in neues Wort eintragen
- Aussprache wird in phonetischer Schreibweise angezeigt
- so versteht uns der Computer
- ist zur Überprüfung gedacht
- Kann durch Umgebungsgeräusche oder Versprecher beeinflusst werden
- ein rotes Ausrufezeichen markiert Phoneme mit großer Abweichung
- Jetzt müssen noch weitere Aussprachen aufgenommen werden
- Neue Variante aufnehmen > Wort erneut sprechen > Aufnahme stoppen
- Versprecher können mit der Mülltonne entfernt werden
- Wiederholen, bis der Fortschrittsbalken grün ist
- Klick auf Anlernen, um das Wort zu speichern
- Gemeinsam testen, ob erfolgreich angelernt wurde
Schreibweise anpassen
- falsches Ergebnis markieren
- Rechtsklick > Schreibweise anpassen wählen
- gewünschte Schreibweise in gewünschte Schreibweise eintragen
- Mit „Anpassen“ bestätigen
- Wird das ursprüngliche Wort erkannt, wird es durch die neue Schreibweise ersetzt
Alternativen
Wenn die Spracherkennung mehrere Möglichkeiten für ein Wort hat, wird es grün unterstrichen. Alternativen ermöglichen eine schnelle Korrektur des Textes.
- Linksklick auf ein Wort mit Alternativen
- Eine Liste mit Vorschlägen erscheint
- Mit Linksklick kann eine Alternative ausgewählt werden
Wortschatz verwalten
- Der Wortschatz wird unter Menü > Autokorrekturen verwaltet
- Wörter können gelöscht oder bearbeitet werden
- Mit dem Plus werden neue Korrekturelemente angelegt
Training
Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir zu Beginn der Nutzung eine intensive Anlernphase. Dazu sollte möglichst viel in tomedo.Voice diktiert und angelernt werden.
- Diktat durchführen
- Unbekannte Wörter anlernen und gewünschte Schreibweise anpassen
- Möglichst häufig wiederholen
- “learning by doing”
Diktat in andere Anwendungen
Direktes Diktat
Mit tomedo.Voice kann in jede beliebige Anwendung diktiert werden.
- Cursor in Ziel platzieren
- Diktat starten (Mikrofon-Button, Tastenkombination oder Mikrofontaste)
- Hinweis für den Nutzer:
- Der Text wird in die Zielanwendung nur eingefügt
- Es sind keine Sprachbefehle oder andere Funktionen verfügbar
- Der Text erscheint erst nach einer Sprechpause. (Wenn der graue Hintergrund verschwindet)
In einigen Anwendungen müssen ggf. die Ausschneide- und Einfügoptionen angepasst werden. Wird dies nicht gemacht, können Leerzeichen oder Absätze abgeschnitten werden.
In Word: Einstellungen > Bearbeiten > Ausschneide- und Einfügoptionen > Einstellungen „Satz- und Wortabstand automatisch anpassen“ - deaktivieren, da sonst Leerzeichen beim Einfügen entfernt werden.
Diktat übertragen
Diktat in tomedo.Voice starten, anschließend in Anwendung einfügen.
Vorteil: Sprachbefehle, Alternativen, Anlernen
- Menü > Einstellungen > Diktat in tomedo.Voice bevorzugen - aktivieren
- Cursor in Zielandwendung platzieren
- Diktat starten
- Text übertragen Button klicken
- Die Zielanwendung kommt in den Vordergrund und der Text wird eingefügt
Die Text übertragen Funktion kann auch mit einer Tastenkombination oder dem Mikrofon ausgeführt werden. Dazu wird der Cursor an die entsprechende Textstelle in der Zielanwendung gesetzt und der Shortcut betätigt. Der Text, der in tomedo.Voice diktiert wurde, wird an der entsprechenden Stelle eingesetzt.
Sprachbefehle
Unter Menü > Sprachbefehle ist eine Liste aller verfügbaren Sprachbefehle, z.B. Wort markieren, Wort groß schreiben und vieles mehr.
Bis auf ein paar Ausnahmen wie „neuer Absatz“ oder „neue Zeile“ werden Sprachbefehle erst ausgeführt, wenn der Kontext beendet ist.
Kontext: Ein Kontext beinhaltet alles Gesagte, bis eine Sprechpause erfolgt oder das Diktat beendet wurde. Der aktuelle Kontext ist grau hinterlegt.
Einstellungen
- Mikrofonauswahl
- Schwellenwert für den Eingangspegel definierenTöne, die unter dem Pegel liegen, werden nicht an die Spracherkennung übertragen.
- Wird der Text über die Kopieren-Funktion kopiert oder durch die Text-Übertragen-Funktion eingefügt, wird das Diktatfenster im Anschluss geleert.
- Mit dieser Funktion wird das Diktat immer in tomedo.Voice durchgeführt. (siehe 4.2. Diktat übertragen) Dadurch wird auch das Diktat bei minimiertem Fenster ermöglicht.
- Hier kann das gewünschte Datumsformat ausgewählt werden.